Aktuelle Ausgabe - Juli/August 2023


Konsumrückgang bereitet Kopfzerbrechen
Walther Waldner
Walther Waldner
Die etwas kleinere EU-Apfelernte lässt hoffnungsvoll in die neue Vermarktungssaison 2023/24 blicken, aber der schon länger anhaltende Konsumrückgang bei Äpfeln bereitet den Vermarktern Kopfzerbrechen. Philippe Binard, der Direktor der Weltapfel- und Birnenorganisation (WAPA) präsentierte dazu auf der heurigen Prognosfruit in Taio/Predaia im Nonstal einige ernüchternde Zahlen: Vor 10 Jahren aß jeder EU-Bürger noch 16,4 kg oder rund 82 Äpfel pro Jahr, in der abgelaufenen Vermarktungssaison waren es nur mehr 13,7 kg oder rund 69 Äpfel.
Artikel lesen

Italien und sein Kernobstbau
Walther Waldner
Walther Waldner
Apfelkonsum, Ex- und Import: Die rund 59 Mio. Italiener essen und trinken pro Kopf und Jahr statistisch gerechnet rund 15 kg frische und verarbeitete Äpfel, was in Summe rund 885.000 t ergibt. Besorgniserregend ist der Rückgang bei den frisch verzehrten Äpfeln. Laut dem Centro Servizi Ortofrutticoli (CSO) sollen in Italien 2022 nur mehr 432.000 t Tafeläpfel frisch verzehrt worden sein. Weil die Italiener von Jahr zu Jahr immer weniger frische Äpfel essen, muss der größere Teil exportiert werden. Waren es im Jahr 2000 ...
Artikel lesen